top of page

Tipps fürs bessere Wetten

Mit Geld wetten, das man hat

Der wohl wichtigste Tipp und die wichtigste Voraussetzung für Wetten vorweg: Wette niemals Geld, dass du nicht hast. Du solltest immer nur mit jenen Summen und Geldbeträgen wetten, bei welchen du auch dazu bereit bist, diese zu verlieren.


Quoten und Wahrscheinlichkeiten

Viele Menschen setzen auf besonders niedrige Quoten, da diese meist bei Spielen vorkommen und angeboten werden, die im Vorhinein als möglichst sicher gelten. Dies ist aber oftmals eben nicht der Fall! Eine niedrige Quote heißt nicht automatisch, dass ein Spielergebnis als recht sicher gilt. Hier sind die Wahrscheinlichkeiten von den Quoten zu unterscheiden. Wenn die Quote niedriger ist als die Wahrscheinlichkeit, zahlt sich die Wette und das einzugehende Risiko oftmals nicht aus. Angenommen eine Mannschaft gewinnt von 30 Spielen insgesamt 23 Spiele. Das wäre dann eine Quote von rund 77% für einen Sieg (Anzahl der Siege durch die Gesamtzahl der gespielten Spieltage). Gebe es in diesem Szenario nun also eine Quote von 1,10 auf den Sieg eines Teams, würde dies eine Wahrscheinlichkeit von 90% prognostizieren. Dies steht aber nicht in direkter Relation zur Quote, weswegen sie zum wetten weniger gut geeignet ist.


Wetten mit System, nicht auf Zufall

Mittlerweile kann an auf alles Wetten, auch im Fußball. Egal ob es die erzielten Tore von Team A oder Team B sind, die Anzahl der Ecken oder wer Anstoß hat. Hierbei solltest du aber bitte immer beachten, dass nur weil alle diese Wetten angeboten werden, es noch lange nicht heißt, dass diese auch sinnvoll sind. Verzichte daher auf Wetten darüber, welches Teams die Platzwahl gewinnt oder wer den ersten Spielzug erfolgreich beendet. Solche Wetten sind meist sinnlos, da sie auf Faktoren aufbauen, die nicht vorhersehbar sind und oft garnicht oder nur bedingt mit der Form eines Teams zu tun haben.


Wetten, die sich lohnen könnten

Wusstest du, dass sich besonders Torwetten in der letzten Viertelstunde eines Matches lohnen können? Möglicherweise ist es auch dir bereits aufgefallen, dass vor allem bei Spielen mit klaren Favoriten, diese öfters Mal in fortgeschritteneren Spielminuten ihre Tore erzielen. Das hängt natürlich unter anderem mit dem Kräfteverschleiss der qualitativ meist stark unterlegenen Mannschaft zusammen. Diese Form der Wette kann sich gleich in mehreren möglichen Spielverläufen lohnen. Zum einen erzielen Topteams oft späte Tore, da sie bereits seit langer Zeit die verteidigende Mannschaft hinten reindrücken und so den Siegtreffer erzwingen. So treffen Spitzenmannschaften nicht selten in den letzten Minuten eines Spiels zum 1:0. Doch auch im genau gegenteiligen Szenario kann dies der Fall sein, eben wenn das Match bereits entschieden ist. Führt das Spitzenteam bereits mit 2:0 oder mit 3:0, ist das gegnerische Team oftmalig bereits an seinen Grenzen, und versuchen nur mehr das schlimmste zu vermeiden. Das dies oft nicht gelingt, zeigt auch hier die Wahrscheinlichkeit. Daher können Wetten wie „Das letzte Tor des Spiels fällt in den letzten 15 Minuten“ häufig eine ziemlich gute Wahl sein.


Untentschieden-Strategie

Hier bekommst du einen kleinen Auszug aus unserer vorgestellten Unentschieden-Strategie, die du über den Link gerne genauer nachlesen kannst.

Viele, wenn nicht sogar die große Mehrheit, setzen nicht auf Unentschieden. Das scheint auf den ersten Blick auch nicht sehr überraschend, doch diese Variante von Wetten kann sich recht schnell rentieren. Setze hier zum Beispiel konsequent bei allen Partien auf ein unentschieden mit rech niedrigen Einsätzen. Durch die recht hohen Quoten, die es bei Remis meistens gibt, kann man hierbei schon gut gewinnen. Wie du das genau und am sinnvollsten machen kannst, erfährst du in unserer genaueren Anleitung zur Strategie.

bottom of page